Workshop

Cyanotypie

Die Cyanotypie ist eine historische fotografische Technik, für die man keine Dunkelkammer und keine Kamera braucht. Bei dieser Technik braucht es nur Licht, Wasser zum entwickeln und fixieren.

 

Es entstehen je nach Papiersorte, Auftrag der lichtempfindlichen Lösung und der Belichtungszeit Bilder, die aus einer anderen Welt zu kommen scheinen. Manchmal können sie an die Tiefsee oder das Weltall erinnern.

Von Himmelblau, Türkis, bis Ultramarin- oder tiefem Nachtblau. Die ganze Palette der "Farbe der Ferne, Sehnsucht und Freiheit."

 

Termin: 5. Juli 2025

Atelier kreatives Wohnzimmer in Torsholt

Uhrzeit: 11.00 - 14.00 Uhr

Kursgebühr: 45,-- € + Materialkosten nach Verbrauch

mitzubringen: Schürze oder alte Kleidung, Haushaltshandschuhe, 2 Bildwechselrahmen oder 2 Glasscheiben mit fester Pappe als Unterlage,DIN A 4 Blüten und Blätter (können auch gepresst u. getrocknet sein. Papiere, die Wasser tauglich sind z. B. Aquarellpapier.

 

Wer möchte und experimentierfreudig ist, kann auch mit Tee, Curcuma und Spülmittel experimentieren.

Auch auf Stoff macht sich diese Technik gut. Dann bitte nur kleine Stücke mitbringen. Am besten Baumwolle

oder Leinen.

 

In der Galerie sind meine blauen Wunder zu sehen.

 

Seifenblase landet auf Papier

 

 

kreativ in den Sommer

 

mit dem Kind/Enkelkind wertvolle Zeit verbringen. Mit einem Austausch mit Gleichgesinnten. Wäre das etwas für dich? 

Oft ist es ja so, dass einem nichts einfällt, was tun, wenn dein Enkel zu Besuch kommt? Ruck zuck ist die Zeit um und du fragst dich vielleicht, was du alles mit dem Kind hättest unternehmen können? Aber dir ist leider nichts eingefallen.



Was dich in diesem Kurs in der Zeit von vier Wochen erwartet

 

Am Anfang der Woche gibt es eine kreative Anregung, die du in der Woche zusammen mit deinem Enkel/Kind umsetzen kannst. Meistens haben Kinder noch ganz andere Ideen. Lass dich darauf ein. Nimm das Kind ernst. Es geht nicht darum , sich strikt wie in der Schule an Anleitungen zu halten.

 

In der Gruppe über Signal zeigen wir unsere Werke am Ende der Woche, wer möchte. Es geht dabei nicht um Perfektion, sondern um die Freude beim kreativen Gestalten.

 

Wir kreieren mit Materialien, die zu Hause oder in der Natur zu finden sind.

Bis auf die Gelli-Platte. auf die wir drucken. Die Zutaten sind leicht zu bekommen und nicht teuer. Wenn du gebucht hast, gibt es eine kleine Materialliste und ein Rezept. Auch Klebstoff stellen wir selbst her.

 

Mir ist es wichtig, möglichst mit ökologischen Mitteln zu arbeiten. So lernen die Kinder gut mit der Natur umzugehen.



Es wird auf Gelli - Platte gedruckt

Sonnendruck, wenn es das Wetter erlaubt

mit Naturmaterialien z. B. Blätter, Gemüsereste/Wurzel

wir experimentieren mit der Herstellung von Naturfarben

und vieles mehr

 

Hast du Lust mitzumachen? Dann melde dich bei mir und du bekommst weitere Infos.

 

 




Stempel schnitzen und stempeln ohne schnitzen

In entspannter Atmosphäre mal wieder gemeinsam kreativ werden. Den Alltag mal draußen vor der Tüt lassen. Das ist möglich im "kreativen Wohnzimmer".  Sich mit stempeln zu beschäftigen ist eine Möglichkeit runter zu kommen und dabei auch noch etwas Schönes zu kreieren wie z. B. sommerliche Karten, Briefpapier oder Geschenkpapier. Dazu braucht es nicht viel. 

 

Es gibt auch Möglichkeiten ohne schnitzen zu stempeln. Lass dich überraschen :)

 

Linolbesteck (wenn du schnitzen willst)

Gummiplatte oder weiche Radiergummi

Schneideunterlage

Falzbein

weichen Bleistift

Metalllinial

blanko Karten, Papier

Farben und was noch so benötigt wird bringe ich mit. 

 

Termin: Samstag 6. Juli 24

Uhrzeit: 11.00 - 13.00 Uhr

Gebühr: 30.--€ + Materialkosten nach Verbrauch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tütenbücher

 

 

Kleine Bücher aus Tüten herzustellen macht Spaß und ist mal etwas ganz anderes. Das Gute 

daran ist, das man nicht nur darin schreiben sondern auch kleine Dinge wie z. B. Briefmarken,

Sticker o. ä. aufbewahren kann. Oder wie wäre es mit einem kleinen eigenen Kochbuch, indem

Lieblingsrezepte aufbewahrt ( Zeitungsausschnitte) und aufgeschrieben werden können.

Auch als Geschenk eignen sich die kleinen Kunstwerke gut. Auf meinem Blog sind Fotos, wie so ein Tütenbuch aussehen kann, zu sehen. Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten.

 

 

mitzubringen: Butterbrottüten, verschiedene Papiere für Buchseiten, Obsttüten rechteckig, 1 Bogen Umschlagkarton Feinwelle, kräftiges Leinengarn oder Baumwolle, Cutter, Schere, Schneidematte, Schneidelinial, Nadel, Falzbein, Prickelnadel wenn vorhanden, Bleistift

 

Collage Mixed - Media

 

alles aus Pappe...und Papier

in der evangelischen Familienbildungsstätte

 

In diesem Workshop geht es um Relief und Feinrelief in der Collage.

 

findet zur Zeit nicht statt

 

 

 

Collagraphie

 

 Collagraphie ist eine künstlerische Collagetechnik aus dem 19. Jahrhundert, die unfassbar viel Spaß macht. Für den Druck werden Druckstöcke mit verschiedenen Materialien hergestellt. Dafür ist alles, was Struktur hat geeignet. Das kann Stoff, Wellpappe, Luftpolsterfolie sein. Dann wird mit Acrylfarbe gedruckt. Ich habe hier das Thema "Insekten" genommen. Passend zum Thema "Frühling"

 

Auch auf Buchseiten oder Japanpapier zu drucken ist interessant und für Collagen gut zu verwenden. Natürlich können auch andere Farben zum Einsatz kommen.  Anschließend können die Drucke für Collagen und Karten verwendet oder als Bild eingerahmt werden. Selbst die Druckstöcke sind für sich schon kleine Collagen.

 

 

Samstag    06. April  11.00 - 14.00 Uhr

 

mitzubringen: maltaugliche Kleidung, verschiedene Materialien mit Struktur z. B. Stoff, Wellpappe,

großen Pinsel, Linoldruckwalze, Gelliplatte,(wenn vorhanden), Schere, Cutter, Stifte, vorhandene Stempel,

Schneidematte, Graupappe z. B. von alten Block,  Papier zum drucken ab 100 g/m²   verschiedene Papiere wenn vorhanden, z. B. Millimeterpapier, bedruckte Papiere, Buchseiten.

 

Gebühr für Workshop:  45,-- €

Materialkosten:  nach Verbrauch

 

Weitere Infos bei Anmeldung

 

 

 

 

 

 

Papier schöpfen

Weitere Infos im Programm der Familienbildungsstätte

 

Termin: 25. Mai 2024

Eco-Print

Auf Stoff oder Papier, das in Beize gelegt wurde, werden frische Blätter und Blüten gelegt.

Dann wird das Papier oder der Stoff aufgerollt und in einem Topf gedämpft.

 

Im Blog habe ich etwas weiter unten im Sommer 2018 darüber geschrieben und Fotos eingestellt.

 

Sollte Stoff verwendet werden, muss der vorher gewaschen sein. Am besten eignet sich Baumwolle oder Seide. Bitte nicht größer als ein Schal.

 

Materialliste: Stoff, Aquarellpapier, frische Blätter von Rosen, Brombeere, Storchschnabel, Blüten, Zwiebelschalen rot und gelb(wenn vorhanden). Haushaltshandschuhe, geeignete Kleidung oder Schürze

 

Termin: 4. Mai 24

Uhrzeit: 11.00 - 14.30 Uhr (einschließlich Pause)

Kursgebühr: € 58,-- Papier kann käuflich erworben werden

Kontakt:

Martina Michalski-Schulze

Steinkauzweg 42

26135 Oldenburg

Tel: 0441 / 486 069 8

Mobil: 0176 / 538 163 74

Mail: michalski.oldenburg@freenet.de